Seite wählen

Wäre es nicht schön, einen wohlmeinenden und fürsorglichen König zu haben, der nichts als das Wohl seines Volkes im Sinn hat und auch schon weiß, wie er es allen recht machen kann. Schön wär’s. Aber diesen König gibt es nicht. Die Realität in der Geschichte sah fast immer anders aus: Immer gab es Begünstigte und Unterdrückte. Die Freiheit blieb auf der Strecke.

Und die Demokratie? Ist sie wirklich die beste aller Regierungsformen? Ihre Entscheidungsprozesse sind oft langsam und beschwerlich. Und sind die Entscheidungen einmal getroffen, sind auch die mitzunehmen, die es gerne anders gehabt hätten.

Nach dem Ende des „Kalten Krieges“ und dem Zerfall des Warschauer Paktes schien das Ende des Sozialismus gekommen und viele glaubten an einen Siegeszug des westlichen Systems mit seinen Demokratien und liberalen Marktwirtschaften. Aber es kam anders. Warum und seit wann ist die Demokratie in die Defensive geraten? Worin bestehen die Gefährdungen und Bedrohungen der Demokratie? Herfried Münkler fragt nach dem Zustand der Demokratie und versucht einen Ausblick in die Zukunft. Er analysiert, wo die Demokratie von innen und außen bedroht ist, und zeigt auf, was es uns kostet, sie zu erhalten.